
Marzocchi Bomber Z1 im Test: Zuletzt war es ruhig um den italienischen Traditionshersteller Marzocchi. Kurz vor der Rampage 2017 tauchten dann erste Bilder einer neuen Marzocchi-Doppelbrückengabel in sozialen Netzwerken auf. Mit der Z1 legt Marzocchi jetzt einen Klassiker neu auf – mit typischer M-Gabelbrücke, 36 mm dicken Standrohren und einem Federweg von bis zu 180 mm. Wir konnten die Gabel bereits fahren und haben einen ersten Testeindruck für euch.
Marzocchi Bomber Z1 – Kurz und knapp
- Laufradgrößen: 27,5″ oder 29″
- Federweg: 27,5″: 150 – 180 mm; 29″: 130 – 170 mm
- Feder: EVOL-Luftfeder
- Dämpfung: GRIP Sweep Dämpfung
- Farben: Schwarz, Rot
- Achsmaß: Boost 110 x 15 mm
- Achsen: QR-Achse oder Schraubachse
- www.marzocchi.com
Preis: 899 € (UVP) | Bikemarkt: Marzocchi Bomber Z1 kaufen
In der Hand
Knallrot, schwarze Standrohre und mit Marzocchi-typischer M-Gabelkrone – die Bomber Z1 weckt viele Erinnerungen an fast schon ikonische Federgabeln. Superfans werden auf dem Datenblatt aber, entgegen ihrer Erwartung, weder Stahlfeder noch offene Ölbäder finden. Mit 36 mm Standrohren, zwei verschiedenen Castings für 27,5″ und 29/27,5+”, viel Federweg und aus FOX-Produkten bekannten Technologien kommt die Z1 in einem ganz neuen Gewand.
Wirft man einen genaueren Blick auf die Federgabel, fällt die gute Verarbeitung, aber auch die Nähe zum neuen Eigentümer auf. An der Gabelkrone erkennt man die Verwandtschaft zur Fox Rhythm Federgabel, welche mit der gleichen Dämpfungskartusche arbeitet. Auch diverse Info-Aufkleber an der Gabel erinnern an 34, 36 und Co. Deutlich wird Unterschied der Z1 vor allem Anhand vom Einsatzbereich: Mit 36 mm Standrohren, mehr Federweg und einem günstigeren Preis wird die knallrote Gabel interessant für den Einsteigerbereich im Enduro- und Freeride-Sektor sein.

Aufbau
Für die Marzocchi Z1 hat man sich viel an Fox-Technologien bedient, die meisten davon befinden sich im Inneren der Gabel. Äußerlich erinnert die Federgabel an die alten Bekannten der Italiener. Nachdem man für 380 und 350 zuletzt das Casting angepasst hatte und dieses ohne die markante M-Brücke verkauft wurde, kehrt dieses an der Z1 wieder zurück. In den jüngeren Federgabeln wurden zudem schon Dämpfungs- und Federseite getauscht – gleiches wurde beim neuen Modell fortgeführt.
Technische Daten | Marzocchi Bomber Z1 |
---|---|
Federweg | 27,5": 150/160/170/180 mm 29" (27,5+): 130/140/150/160/170 mm |
Laufradgrößen | 27,5" 29" (27.5+) |
Einbauhöhe | 570 mm (29", 160 mm) |
Schaftdurchmesser | tapered |
Standrohrdurchmesser | 36 mm |
Reifenfreiheit | 27,5": 27,5x2,8" 29" (27,5+): 29x2,6 "(27,5x3,0") |
Bremsaufnahme | PM 7" (180 mm direct mount) |
Einbaumaß Vorderrad | 15 x 110 mm Boost |
Kompatibel zu Torque-Cap Naben? | Nein |
Offset | 27,5": 44 mm 29": 51 mm |
Lowspeed-Druckstufe | Extern, stufenlose "Sweep Adjust"-Druckstrufe |
Highspeed-Druckstufe | Intern |
Lowspeed-Zugstufe | Extern, ca. 20 Klicks |
Highspeed-Zugstufe | Intern |
Farben | Gloss Red Mattschwarz |
Gewicht | 2.274 g (29") |
Preis | 899 € |




Federung und Dämpfung
Im Inneren der Bomber Z1 steckt, wie bereits erwähnt, größtenteils Fox-Technologie, deutlich gekennzeichnet durch die entsprechenden Namen des Mutterkonzerns. Bei der Luftfeder setzt man auf die aktuellste Evolutionsstufe der EVOL-Feder mit vergrößerter Negativkammer und Volumenspacer-Klick-System zur Progressions-Anpassung. Auf der Dämpfungsseite arbeitet die GRIP Sweep Dämpfung, die aus Fox Rhythm Modellen bekannt ist. Auf der Oberseite der Kartusche sitzt ein Trennkolben, der sich beim Einfedervorgang bewegt und das verdrängte Öl aufnehmen kann. Extern verstellbar sind an der GRIP Sweep Dämpfung nur die Lowspeed-Druck- und Zugstufe; wer also die Highspeed-Dämpfung anpassen will, muss an die Shims.



Erster Eindruck – Marzocchi Bomber Z1
Im ersten Eindruck zeigte sich die Marzocchi Z1 souverän mit seidigem Ansprechverhalten. Ein steifes Chassis ermöglichte präzise Linienwahl und den meisten Testern genügte der Verstellbereich der Druckstufe. Der ungerasterte Einsteller ist Geschmacksache, läuft aber leichtgängig und kann bei Bedarf schnell mit der Hand bedient werden. Im Vergleich zu einigen Mitbewerbern steht die Z1 gewichtstechnisch, wie auch vor 20 Jahren, eher auf der schwereren Seite. Hat man es geschafft, eine Legende wiederauferstehen zu lassen? Das werden wir in den kommenden Monaten überprüfen.



Testablauf
Die neue Marzocchi Z1 befindet sich seit wenigen Wochen bei uns im Betrieb. Ein Testeindruck in vollem Umfang mit allen Tuningoptionen und Empfehlungen für verschiedene Fahrertypen sowie Geländearten wird folgen.
Hier haben wir die Marzocchi Bomber Z1 getestet
- Odenwald: Schnelle und flowige Strecken, gepaart mit Steinfeldern und Wurzeln
- Heidelberg: High Speed-Flowtrails und steinige Enduro-Strecken
- Fahrstil
- Schnellste Linie, auch wenn es mal ruppig ist
- Ich fahre hauptsächlich
- Singletrails, sprunglastiger Local Spot, Freeride, DH
- Vorlieben beim Fahrwerk
- Straff, gutes Feedback vom Untergrund, viel Druckstufe, moderat progressive Kennlinie
- Vorlieben bei der Geometrie
- Kettenstreben nicht zu kurz (ca. 430 mm oder gerne länger), Lenkwinkel tendenziell eher flacher
Marzocchi ist zurück! Wer von euch hatte eine der ersten Z1 im Rad und würdet ihr jetzt darum wieder eine solche Gabel kaufen?